Edelstahl-Güteklassen

Edelstahl-Güteklasse 1
Unter Landatmosphäre, beim Kontakt mit stark verdünnten Säuren, Laugen und Wasser mit geringen Salz- und Mineralkonzentrationen haben Werkstoffe der Edelstahl-Güteklasse 1 eine mittlere bis gute Rost- und Korrosionsbeständigkeit. Sie sind z. B. spülmaschinenfest und können bestens für funktionelle und bewegte Teile eingesetzt werden.
Der bekannteste und wohl am weitesten verbreitete Repräsentant der Edelstahl-Güteklasse 1 ist der X8CrNiS 18 9 mit der Werkstoffnummer 1.4305, der aufgrund seines austenitischen Gefüges zur Edelstahlgruppe A1 zählt. Dank seiner ausgezeichneten Zerspanbarkeit wird dieser Werkstoff sehr häufig für Drehteile eingesetzt.
Weniger bekannt ist der X5CrNiMo 16 5 mit der Werkstoffnummer 1.4405, der mit seinem martensitischen Gefüge zur Edelstahlgruppe C1 gehört. Diese Edelstahllegierung kann als Gusswerkstoff verwendet werden, ist schweißbar und wird häufig aufgrund ihrer hervorragenden Festigkeitswerten eingesetzt.
Alle Produkte der Edelstahl-Güteklasse 1 anzeigen

Edelstahl-Güteklasse 2
Unter Stadtatmosphäre, beim Kontakt mit verdünnten Säuren, Laugen und Wasser mit mittleren Salz- und Mineralkonzentrationen haben Werkstoffe der Edelstahl-Güteklasse 2 eine gute Rost- und Korrosionsbeständigkeit. Sie sind z. B. in Wasseramaturen, Lebensmittelproduktionsmaschinen und Geäudeausstattungen bestens einsetzbar.
Der bekannteste und wohl am weitesten verbreitete Repräsentant der Edelstahl-Güteklasse 2 ist der X5CrN18 10 mit der Werkstoffnummer 1.4301, der aufgrund seines austenitischen Gefüges zur Edelstahlgruppe A2 zählt. Hauptsächlich wird dieser Werkstoff für die Herstellung von Teilen eingesetzt die gestanzt, lasergeschnitten, umgeformt und geschweißt werden.
Ein besonderes Anwendungsspektrum hat der X10CrN18 8 mit der Werkstoffnummer 1.4310, der mit seinem austenitischen Gefüge ebenfalls zur Edelstahlgruppe A2 gehört. Diese Edelstahllegierung ist in kaltverfestigtem Zustand vor allem als Werkstoff für Zug-, Druck- und Blattfedern im Einsatz.

Edelstahl-Güteklasse 4
In Schiffs- und Offshore-Anwendungen, Schwimm- und Solebädern mit gechlortem Wasser sowie überall dort, wo agressive Reinigungsmittel verwendet werden müssen, kommen bevorzugt Werkstoffe der Edelstahl-Güteklasse 4 zum Einsatz. Es sind vor allem die Chrom-, Nickel- und Molybdän-Bestandteile der Legierungen, die dieser Edelstahlgüte ihre hohe Resistenz gegen Säuren und Laugen verleihen.
Ein Beispiel für die Edelstahl-Güteklasse 4 ist der Werkstoff X2CrNiMo17 12 2 mit der Werkstoffnummer 1.4404, der aufgrund seines austenitischen Gefüges zur Edelstahlgruppe A4 zählt. Dank seiner vergleichsweise guten Zerspanbarkeit wir dieser Werkstoff häufig für Drehteile eingesetzt.
Für gießtechnisch optimierte Werkstücke eignet sich die Legierung X6CrNiM18 10 mit der Werkstoffnummer 1.4408, die mit ihrem austenitischen Gefüges ebenfalls zur Edelstahlgruppe A4 gehört. Auch dieser Werkstoff wird, z. B. in Form eines feingegossenen Bügelgriffs, hohen Anforderungen an die Beständigkeit gerecht.