Edelstahl

Das Ganter Produktsortiment umfasst eine Vielzahl an Normelemente, aus hochwertigen, nichtrostenden Edelstählen. Diese werden aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften in vielen Industriezweigen verwendet. Insbesondere die Korrosions- und Rostbeständigkeit trägt zur Wertstabilität und Langlebigkeit von Anlagen und Einrichtungen bei. Zudem reduzieren sich die Betriebs- und Unterhaltskosten durch einfache Reinigung und erhöhte Hygiene, so dass sich Investitionen in solch hochwertige Edelstahlkomponenten schnell rechnen. Grundlegend haben nichtrostende Edelstähle gute Werkstoffkennwerte bei Streckgrenze, Dehnung und Zugfestigkeit. Sie sind außerdem abriebfest, glatt und porenfrei, so dass ein zusätzlicher Oberflächenschutz komplett entfallen kann. Darüber hinaus verfügen sie über einen besonders kleinen Wärmeleitkoeffizienten, der bei der thermischen Entkopplung in Anlagen oder Gebäuden genutzt wird. Die spezifischen Anforderungen an die Beständigkeit der nichtrostenden Edelstähle gegen Feuchtigkeit, Chemikalien, chlor- und säurehaltige Medien, aggressiven Atmosphären und Sterilisation ergeben sich maßgeblich aus ihren Anwendungsgebieten, etwa bei der Herstellung von Lebensmitteln, in der pharmazeutischen Industrie oder in Off-Shore-Bereichen. Die konkreten Eigenschaften von nichtrostenden Edelstählen hängen von der Zusammensetzung der Legierungsbestandteile, vom Herstellverfahren und dem Behandlungszustand ab. In Summe ergeben sich dadurch unterschiedliche Beständigkeiten und Vorzüge. 

Zur einfacheren Unterscheidung sind die von Ganter verwendeten Edelstähle in Edelstahl-Güteklassen eingeteilt.


Edelstahl-Güteklassen

Edelstahl-Güteklasse 1

Unter Landatmosphäre, beim Kontakt mit stark verdünnten Säuren, Laugen und Wasser mit geringen Salz- und Mineralkonzentrationen haben Werkstoffe der Edelstahl-Güteklasse 1 eine mittlere bis gute Rost- und Korrosionsbeständigkeit. Sie sind z. B. spülmaschinenfest und können bestens für funktionelle und bewegte Teile eingesetzt werden.
Der bekannteste und wohl am weitesten verbreitete Repräsentant der Edelstahl-Güteklasse 1 ist der X8CrNiS 18 9 mit der Werkstoffnummer 1.4305, der aufgrund seines austenitischen Gefüges zur Edelstahlgruppe A1 zählt. Dank seiner ausgezeichneten Zerspanbarkeit wird dieser Werkstoff sehr häufig für Drehteile eingesetzt.
Weniger bekannt ist der X5CrNiMo 16 5 mit der Werkstoffnummer 1.4405, der mit seinem martensitischen Gefüge zur Edelstahlgruppe C1 gehört. Diese Edelstahllegierung kann als Gusswerkstoff verwendet werden, ist schweißbar und wird häufig aufgrund ihrer hervorragenden Festigkeitswerten eingesetzt.

Alle Produkte der Edelstahl-Güteklasse 1 anzeigen

 

Edelstahl-Güteklasse 2

Unter Stadtatmosphäre, beim Kontakt mit verdünnten Säuren, Laugen und Wasser mit mittleren Salz- und Mineralkonzentrationen haben Werkstoffe der Edelstahl-Güteklasse 2 eine gute Rost- und Korrosionsbeständigkeit. Sie sind z. B. in Wasseramaturen, Lebensmittelproduktionsmaschinen und Geäudeausstattungen bestens einsetzbar.
Der bekannteste und wohl am weitesten verbreitete Repräsentant der Edelstahl-Güteklasse 2 ist der X5CrN18 10 mit der Werkstoffnummer 1.4301, der aufgrund seines austenitischen Gefüges zur Edelstahlgruppe A2 zählt. Hauptsächlich wird dieser Werkstoff für die Herstellung von Teilen eingesetzt die gestanzt, lasergeschnitten, umgeformt und geschweißt werden.
Ein besonderes Anwendungsspektrum hat der X10CrN18 8 mit der Werkstoffnummer 1.4310, der mit seinem austenitischen Gefüge ebenfalls zur Edelstahlgruppe A2 gehört. Diese Edelstahllegierung ist in kaltverfestigtem Zustand vor allem als Werkstoff für Zug-, Druck- und Blattfedern im Einsatz.

Alle Produkte der Edelstahl-Güteklasse 2 anzeigen

Edelstahl-Güteklasse 4

In Schiffs- und Offshore-Anwendungen, Schwimm- und Solebädern mit gechlortem Wasser sowie überall dort, wo agressive Reinigungsmittel verwendet werden müssen, kommen bevorzugt Werkstoffe der Edelstahl-Güteklasse 4 zum Einsatz. Es sind vor allem die Chrom-, Nickel- und Molybdän-Bestandteile der Legierungen, die dieser Edelstahlgüte ihre hohe Resistenz gegen Säuren und Laugen verleihen.
Ein Beispiel für die Edelstahl-Güteklasse 4 ist der Werkstoff X2CrNiMo17 12 2 mit der Werkstoffnummer 1.4404, der aufgrund seines austenitischen Gefüges zur Edelstahlgruppe A4 zählt. Dank seiner vergleichsweise guten Zerspanbarkeit wir dieser Werkstoff häufig für Drehteile eingesetzt.
Für gießtechnisch optimierte Werkstücke eignet sich die Legierung X6CrNiM18 10 mit der Werkstoffnummer 1.4408, die mit ihrem austenitischen Gefüges ebenfalls zur Edelstahlgruppe A4 gehört. Auch dieser Werkstoff wird, z. B. in Form eines feingegossenen Bügelgriffs, hohen Anforderungen an die Beständigkeit gerecht.

Alle Produkte der Edelstahl-Güteklasse 4 anzeigen


Ihr Ansprechpartner

Sie suchen eine Ganter-Vertretung in Ihrer Nähe? Bitte wählen Sie das gewünschte Land.

Service-Telefon

Unser Service Team ist von Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:00 Uhr erreichbar unter:

Rückruf anfordern
Es ist ein Fehler aufgetreten!
Kontaktwunsch bestätigt! Wir melden uns.